Die internationale Rechnungslegung nach IFRS gilt als anspruchsvolles Regelwerk, das höchste Anforderungen an Genauigkeit und Transparenz in Abschlussberichten stellt. Im Finstrate-Training werden zentrale Konzepte wie Erfassung, Bewertung und Präsentation auf verständliche Weise vermittelt. Dabei legen wir besonderen Wert auf die systematische Vermittlung von Prinzipien, die für korrekte und nachvollziehbare Jahresabschlüsse unverzichtbar sind. Unsere Methode kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen, um den Lernprozess nachhaltig zu gestalten. Teilnehmer üben über strukturierte Fallstudien, um das Wissen direkt anzuwenden und komplexe Sachverhalte interaktiv zu erfassen. Durch regelmäßiges Feedback der Fachexperten wird sichergestellt, dass Lernfortschritte erkannt und gezielt vertieft werden.
Der Kurs gliedert sich in modulare Einheiten, die verschiedene Aspekte der internationalen Rechnungslegungsstandards abdecken. Modul 1 behandelt die Grundprinzipien der Erfassung und Bewertung; Modul 2 widmet sich der Bilanzgliederung und den Offenlegungsvorschriften; Modul 3 fokussiert konsolidierte Abschlüsse sowie strukturelle Besonderheiten bei Tochtergesellschaften. Ergänzend bieten wir praxisorientierte Übungen zur Anwendung von Bewertungsmethoden und Fallstudien, die reale Unternehmensszenarien rekonstruieren. Jede Einheit schließt mit einem kurzen Wissenscheck ab, um die eigene Lernentwicklung regelmäßig überprüfen zu können. Durch den modularen Aufbau lassen sich Inhalte flexibel an individuelle Vorkenntnisse anpassen.
Unsere didaktische Vorgehensweise basiert auf interaktiven Lernformaten und persönlicher Unterstützung. Live-Webinare mit erfahrenen IFRS-Spezialisten gewährleisten direkten Austausch, während digitale Lernmodule zeitunabhängig absolviert werden können. Zusätzlich stehen Kleingruppen-Sitzungen und Einzelcoachings auf Anfrage zur Verfügung, in denen spezifische Fragestellungen vertieft besprochen werden. Ein integriertes Forum ermöglicht den fachlichen Dialog mit anderen Teilnehmenden und Experten. Abschließend wird jeder Lernerfolg durch ein Zertifikat dokumentiert und die Zugangsdauer flexibel bis zu zwölf Monate verlängert. So passen Sie das Tempo an Ihr berufliches Umfeld an und vertiefen Ihr Wissen nachhaltig.


